Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

in Ordnung

  • 1 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, -Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, ordines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cōgono. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß dienen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigono. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis, Manil. 1, 531.

    lateinisch-deutsches > ordo

  • 2 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, - Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, or-
    ————
    dines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cogo no. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß die-
    ————
    nen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigo no. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis,
    ————
    Manil. 1, 531.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordo

  • 3 coerceo

    co-erceo, cuī, citum, ēre (com u. arceo), etw. völlig einschließen = zusammenhalten, -schließen, I) im allg.: quā circum Galli lorica coërcet, wo den Leib rings umschließet der gallische Panzer, Lucr.: coërcet vitta capillos, fibula vestem, Ov.: mundus omnia complexu suo coërcet et continet, Cic. – II) mit dem Nbbgr. der gehemmten freien Bewegung = einschließen, zusammenhalten, einschränken, in Schranken-, in Ordnung halten, A) eig.: 1) im allg.: quibus (operibus) intra muros coërcetur hostis, Liv.: amnis nullis coërcitus ripis, Liv.: (aqua) iubetur coërceri, einzuhegen, Cic.: frenis ora (equorum) c., Ov.: poet. (v. Dichter), c. numeris verba, Worte ins Metrum bringen = dichten, Ov. ex Pont. 4, 8, 73. – 2) insbes.: a) als Führer einer Abteilung (wie der Hirt die Herde) zusammenhalten, in Ordnung halten, postrema, Verg.: virgā levem aureā turbam, Hor.: examen aeris strepitu, Col. – b) einen üppig emporwachsenden Baum (bes. Weinstock) kurz halten, seinen üppigen Wuchs hemmen, vitem ferro amputans coërcet, Cic.: angustā putatione vitem, Col.: surgentia in altum cacumina oleae ferro, beschneiden, Quint.: u. so sacrum lucum, Cato: dah. poet., carmen, quod non multa dies et multa litura coërcuit, formvollendet gemacht, Hor. de art. poët. 293. – c) als mediz. t. t., ein Übel im Fortgang hemmen, beschränken, supercrescentem carnem, Cels.: fluentem nauseam, Hor. B) übtr., 1) (wie einen übertretenden Fluß, ein überfließendes Gefäß usw.) in seine Schranken weisen, einschränken, beschränken, fenus, Liv.: bes. in bezug auf Redner u. Rede, quasi extra ripas diffluentes, Cic.: se multa ex iuvenili abundantia coërcuisse, Quint. – 2) (wie ein unbändiges Pferd) bändigen, zügeln, im Zaume od. in Ordnung halten, a) übh.: seditionem, dämpfen, Liv. u. Tac.: cupiditates, Cic.: iras, Liv.: iuventutem, Cic.: milites, Caes.: matrimonia sua severius, ihre Eheweiber streng, kurz halten, Iustin.: exsultantia, Quint. – b) jmd. durch Strafe zurecht-, zur Ordnung weisen, ihn züchtigen, strafen, c. alqm verberibus potius quam verbis, Varr.: alqm fame, vinculis, plagis, Cels.: alqm praeceptis, hofmeistern, Tac. – so bes. v. der exekutiven Verpflichtung obrigkeitlicher Personen, magistratus noxium civem multā, vinclis verberibusve coërceto, Cic.; vgl. Benecke Cic. Cat. 1, 3. p. 18 sq. – / cohercere geschr. Gloss. II, 456, 1 u. ö. Augustin. de civ. dei 5, 26 u. 17, 9; aber Varr. sat. Men. 572 Bücheler coërceam (Riese S. 236, 7 coherceam).

    lateinisch-deutsches > coerceo

  • 4 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.

    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano, Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.

    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est, Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (= in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.

    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compositis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u. Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.

    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem, Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.

    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.: composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.

    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.

    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.

    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Ausdrücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredetermaßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – / Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    lateinisch-deutsches > compono

  • 5 coerceo

    co-erceo, cuī, citum, ēre (com u. arceo), etw. völlig einschließen = zusammenhalten, -schließen, I) im allg.: quā circum Galli lorica coërcet, wo den Leib rings umschließet der gallische Panzer, Lucr.: coërcet vitta capillos, fibula vestem, Ov.: mundus omnia complexu suo coërcet et continet, Cic. – II) mit dem Nbbgr. der gehemmten freien Bewegung = einschließen, zusammenhalten, einschränken, in Schranken-, in Ordnung halten, A) eig.: 1) im allg.: quibus (operibus) intra muros coërcetur hostis, Liv.: amnis nullis coërcitus ripis, Liv.: (aqua) iubetur coërceri, einzuhegen, Cic.: frenis ora (equorum) c., Ov.: poet. (v. Dichter), c. numeris verba, Worte ins Metrum bringen = dichten, Ov. ex Pont. 4, 8, 73. – 2) insbes.: a) als Führer einer Abteilung (wie der Hirt die Herde) zusammenhalten, in Ordnung halten, postrema, Verg.: virgā levem aureā turbam, Hor.: examen aeris strepitu, Col. – b) einen üppig emporwachsenden Baum (bes. Weinstock) kurz halten, seinen üppigen Wuchs hemmen, vitem ferro amputans coërcet, Cic.: angustā putatione vitem, Col.: surgentia in altum cacumina oleae ferro, beschneiden, Quint.: u. so sacrum lucum, Cato: dah. poet., carmen, quod non multa dies et multa litura coërcuit, formvollendet gemacht, Hor. de art. poët. 293. – c) als mediz. t. t., ein Übel im Fortgang hemmen, beschränken, super-
    ————
    crescentem carnem, Cels.: fluentem nauseam, Hor. B) übtr., 1) (wie einen übertretenden Fluß, ein überfließendes Gefäß usw.) in seine Schranken weisen, einschränken, beschränken, fenus, Liv.: bes. in bezug auf Redner u. Rede, quasi extra ripas diffluentes, Cic.: se multa ex iuvenili abundantia coërcuisse, Quint. – 2) (wie ein unbändiges Pferd) bändigen, zügeln, im Zaume od. in Ordnung halten, a) übh.: seditionem, dämpfen, Liv. u. Tac.: cupiditates, Cic.: iras, Liv.: iuventutem, Cic.: milites, Caes.: matrimonia sua severius, ihre Eheweiber streng, kurz halten, Iustin.: exsultantia, Quint. – b) jmd. durch Strafe zurecht-, zur Ordnung weisen, ihn züchtigen, strafen, c. alqm verberibus potius quam verbis, Varr.: alqm fame, vinculis, plagis, Cels.: alqm praeceptis, hofmeistern, Tac. – so bes. v. der exekutiven Verpflichtung obrigkeitlicher Personen, magistratus noxium civem multā, vinclis verberibusve coërceto, Cic.; vgl. Benecke Cic. Cat. 1, 3. p. 18 sq. – cohercere geschr. Gloss. II, 456, 1 u. ö. Augustin. de civ. dei 5, 26 u. 17, 9; aber Varr. sat. Men. 572 Bücheler coërceam (Riese S. 236, 7 coherceam).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coerceo

  • 6 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, - setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.
    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano,
    ————
    Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.
    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est,
    ————
    Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (=
    ————
    in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.
    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compo-
    ————
    sitis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u.
    ————
    Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.
    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem,
    ————
    Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.
    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.:
    ————
    composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.
    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.
    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum
    ————
    satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in
    ————
    dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.
    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Aus-
    ————
    drücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredeterma-
    ————
    ßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compono

  • 7 digero

    dī-gero, gessī, gestum, ere (dis u. gero), I) auseinander tragen, zerteilen, verteilen, A) eig.: 1) im allg.: a) auseinander treiben, -jagen, zerteilen, interdum (insulae) iunctae copulataeque et continenti similes sunt, interdum discordantibus ventis digeruntur, Plin. ep. 8, 20, 6: nubes, in quas coit et ex quibus solvitur (aër), modo congregantur, modo digeruntur, numquam immotae iacent, Sen. nat. qu. 7, 22, 1: continuorum (dentium) qui digerunt (zerteilen, zerlegen) cibum lati et acuti, qui conficiunt (zermalmen) duplices, Plin. 11, 160: corpora dum solvit tabes et digerit (auflöst) artus, Lucan. 6, 88. – b) nach verschiedenen Seiten verteilen, α) v. Pers.: pulverem in catinos, Plin. 12, 68: uvam siccatam sole in pastillos, Plin. 12, 131 (vgl. 27, 118). – β) v. lebl. Subjj.: qui (transitus) conceptum vaporem salubri temperamento huc illuc digerit (verbreitet) et ministrat, Plin. ep. 2, 17, 9: umor per ventrem digeritur, Veget. mul. 1, 14, 5: itemque per quas (actiones) eadem haec (cibus potioque) in omnes membrorum partes digeruntur, Cels. 1. praef. p. 4, 12 D.: stercoris pars in prata digerenda, Col. 11, 2, 19. – 2) insbes.: a) als t. t. des Gartenbaues, Pflanzen auseinander pflanzen, verpflanzen, verteilen, asparagum, Cato r. r. 161, 3: quo mox digesta feratur (seges), Verg. georg. 2, 267: vacuos si sit digesta per agros (arbor), Verg. georg. 2, 54. – b) als mediz. t. t., α) wegschaffen, zerteilen, beseitigen, einen Krankheitsstoff vertreiben, materiam, Cels.: umorem (die kranken Säfte), Cels.: ad digerenda quae coëunt (die Ansammlungen), Cels.: v. Pflanzen, lentitiam pituitae, Plin.: cruditates, Plin. – β) eine Speise verdauen, cibum, Cels. 1. praef. p. 8, 20 D. Quint. 11, 2, 35: cibos mansos, Quint. 10, 1, 19: nec patiebatur alimenta per somnum quietemque aequaliter digeri, Sen. contr. 1. praef. § 17: materia, quae naturaliter digeritur, Cels. 3, 4. p. 78, 8 D.: eo caelo (Klima), quod magis digerit, die Verdauung fördert, Cels. 3, 4. p. 80, 1 D. – γ) aus dem Körper zerteilend abführen, den Körper öffnen, reinigen, si corpus astrictum est, digerendum esse; si profluvio laborat, continendum, Cels. 1. praef. p. 10, 1 D.: quoniam corpus ista (lux) quoque digerit, Cels. 3, 4. p. 79, 11 D. – δ) jmd. (einen Kranken) gleichs. zersetzen = entkräften, schwächen, nimis od. minus dig. aegrum, Cels. 2, 15. p. 61, 6 D. u. 7, 26. p. 312, 30 D.: sudore digeri, Cels. praef. p. 11, 25 D. – c) abteilen, ordnen, sondern, sortieren, capillos, Ov. am. 1, 7, 11: flexos ordine capillos, Mart. 3, 63, 3: murram, Plin. 12, 68: linum, Plin. 19, 18.

    B) übtr.: 1) im allg.: a) zerteilen, teilen, septem digestus in cornua Nilus, Ov. met. 9, 774: in canes totidem trunco digestus ab uno Cerberos, Ov. her. 9, 93. – b) verteilen, Crete centum digesta per urbes, das hundertstädtige, Ov. her. 10, 67: commentaria per genera usus sui, Plin. 29, 15: mea per longos mala annos, Ov. ex Pont. 1, 4, 9: novem volucres in belli annos, Ov. met. 12, 21: poenam in omnes, Ov. met. 14, 469. – 2) insbes.: a) abteilen, einteilen, teilen, populum Romanum in partes, Flor.: populum in partes, Ov.: totum in partes tempus, Manil.: annum in totidem species, Tac.: commentarios in libros, Quint.: ius civile in genera, Cic.: illa generatim, Cic. – b) abteilen, ordnen, accepti tabulas omnes, Cic.: bibliothecam, Suet.: rem publicam bene, Cic.: inordinata, Quint.: quaestiones, anordnen, Quint.: argumenta in digitos, an den F. herzählen, Quint.: res in ordinem (nach der Reihenfolge), Quint.: carmina in numerum (nach der Z.), Verg.: senes orbos in litteram (nach dem Alphabet), Sen. ep.: so auch amnium in litteram digesta nomina, alphabetisch geordnet, Vib. Sequ.: per partes tamen et digesta (gleichsam nach Fächern geordnet), Plin. ep. – c) der Reihe nach-, in gehöriger Ordnung eintragen, buchen, nomina in codicem accepti et expensi, Cic. Rosc. com. 9: Claudium in litteras, den K. gleichs. buchen, sein Leben sorgfältig beschreiben, Treb. Poll. Claud. 1, 1 P. – d) der Reihe u. Ordnung nach etw. vornehmen, α) in gehöriger Ordnung besorgen, mandata, Cic. ad Q. fr. 2, 12 (14), 3. – β) der Reihe nach deuten, auslegen (v. Wahrsager), omina, Verg. Aen. 2, 182. – γ) der Zeit folge nach-, chronologisch angeben, m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 2, 21, 4. – δ) der Zahl nach berechnen, zählen, qui matris digerit annos (v. dem, dem die Mutter zu lange lebt), Ov. fast. 2, 625: digesta numero cadavera, Val. Max. 1, 8, 5. – ε) mündlich od. schriftl. auseinandersetzen, αα) mündlich besprechen, abmachen, negotium plene, Amm. 17, 8, 3: rem per secreta colloquia, Amm. 21, 11, 2. – ββ) schriftlich aufzählen, darstellen, beschreiben, erwähnen, reliquos usus eius digeremus, Plin. 29, 37: cuius super adventu in Italiam pauca in actibus Commodi principis digessimus per excessum (in einer Abschweifung, Episode), Amm. 22, 9, 6: Mesopotamia digesta, cum bella Parthica dicerentur, Amm. 14, 7, 21: argumentum digestum tumore tragico, Amm. 28, 1, 4: bella charactere historico digesta, Vopisc. Aurel. 1, 6. – ζ) zustande bringen, pontes caute, anlegen, Amm. 24, 2, 8; 21, 11, 2.

    II) hier- und dahin tragen, von einem Ort zum andern schaffen, aegrum gestando, Cels. 4, 14 (7). p. 139, 34 D.

    lateinisch-deutsches > digero

  • 8 ordinatio

    ōrdinātio, ōnis, f. (ordino), I) aktiv = die Aufstellung der Reihe nach; übtr., die Anordnung, a) = τάξις, als t. t. der Architektur, die Anordnung, Anlage, Vitr. 1. 2. § 1 u. 2: Corinthiorum et Ionicorum operum ordinationes, Vitr. 4, 8, 5. – b) die Ordnung, Anordnung = Einrichtung, Regelung, Regulierung, α) übh., m. subj. Genet., dei ord., Vulg. Rom. 13, 2. – m. obj. Genet., ord. vitae nostrae (meiner Lebensweise), Plin. ep. 9, 28, 4: tantae disciplinae corpus ad perfectam ordinationem perducere, in eine systematische Ordnung bringen, Vitr. 4. praef. § 1: ordinatione tuā perseverat dies, Vulg. psalm. 118, 91. – β) im Staatsleben, comitiorum, Neugestaltung, Vell. u. Plin. ep.: anni, Suet.: orientis, die Regierung des O., Herrschaft über den O., Suet.: rerum omnium, Nerva in Plin. ep.: quid ordinatione civilius? die Verleihung einer neuen Verfassung, Plin. ep. – c) die Bestellung zu einem Amte, die Bestallung, Amtsbesetzung, proximā ordinatione Aegypto praeficere Maecium Rufum, Domit. bei Suet. Dom. 4, 2. – dah. auch die geistliche Weihe, die Ordination eines Priesters, Sidon. epist. 7, 6, 10 u.a. Eccl. – II) passiv = a) die Reihenfolge, Reihe, ord. vitium per fissuram insitarum, Colum. 4, 29, 12: dispositis ordinationibus decoros ambitus inerrare (v. Tanzenden), Apul. 10, 29. – honores et munera non ordinatione (nach der Reihenfolge), sed potioribus quibusque iniungenda, Paul. dig. 50, 2, 7 pr. – b) die getroffene Ordnung, Anordnung, ordinationem institutam conservare, Colum. 12, 3, 10: eorum (voluminum) ordinationes institui, ut etc., Vitr. praef. § 5: konkr., mundus est ornata ordinatio (ein geordnetes, geregeltes Werk), Apul. de mund. 1.

    lateinisch-deutsches > ordinatio

  • 9 digero

    dī-gero, gessī, gestum, ere (dis u. gero), I) auseinander tragen, zerteilen, verteilen, A) eig.: 1) im allg.: a) auseinander treiben, -jagen, zerteilen, interdum (insulae) iunctae copulataeque et continenti similes sunt, interdum discordantibus ventis digeruntur, Plin. ep. 8, 20, 6: nubes, in quas coit et ex quibus solvitur (aër), modo congregantur, modo digeruntur, numquam immotae iacent, Sen. nat. qu. 7, 22, 1: continuorum (dentium) qui digerunt (zerteilen, zerlegen) cibum lati et acuti, qui conficiunt (zermalmen) duplices, Plin. 11, 160: corpora dum solvit tabes et digerit (auflöst) artus, Lucan. 6, 88. – b) nach verschiedenen Seiten verteilen, α) v. Pers.: pulverem in catinos, Plin. 12, 68: uvam siccatam sole in pastillos, Plin. 12, 131 (vgl. 27, 118). – β) v. lebl. Subjj.: qui (transitus) conceptum vaporem salubri temperamento huc illuc digerit (verbreitet) et ministrat, Plin. ep. 2, 17, 9: umor per ventrem digeritur, Veget. mul. 1, 14, 5: itemque per quas (actiones) eadem haec (cibus potioque) in omnes membrorum partes digeruntur, Cels. 1. praef. p. 4, 12 D.: stercoris pars in prata digerenda, Col. 11, 2, 19. – 2) insbes.: a) als t. t. des Gartenbaues, Pflanzen auseinander pflanzen, verpflanzen, verteilen, asparagum, Cato r. r. 161, 3: quo mox digesta feratur (seges), Verg. georg. 2, 267: vacuos si sit digesta per agros (arbor), Verg. georg. 2, 54. – b)
    ————
    als mediz. t. t., α) wegschaffen, zerteilen, beseitigen, einen Krankheitsstoff vertreiben, materiam, Cels.: umorem (die kranken Säfte), Cels.: ad digerenda quae coëunt (die Ansammlungen), Cels.: v. Pflanzen, lentitiam pituitae, Plin.: cruditates, Plin. – β) eine Speise verdauen, cibum, Cels. 1. praef. p. 8, 20 D. Quint. 11, 2, 35: cibos mansos, Quint. 10, 1, 19: nec patiebatur alimenta per somnum quietemque aequaliter digeri, Sen. contr. 1. praef. § 17: materia, quae naturaliter digeritur, Cels. 3, 4. p. 78, 8 D.: eo caelo (Klima), quod magis digerit, die Verdauung fördert, Cels. 3, 4. p. 80, 1 D. – γ) aus dem Körper zerteilend abführen, den Körper öffnen, reinigen, si corpus astrictum est, digerendum esse; si profluvio laborat, continendum, Cels. 1. praef. p. 10, 1 D.: quoniam corpus ista (lux) quoque digerit, Cels. 3, 4. p. 79, 11 D. – δ) jmd. (einen Kranken) gleichs. zersetzen = entkräften, schwächen, nimis od. minus dig. aegrum, Cels. 2, 15. p. 61, 6 D. u. 7, 26. p. 312, 30 D.: sudore digeri, Cels. praef. p. 11, 25 D. – c) abteilen, ordnen, sondern, sortieren, capillos, Ov. am. 1, 7, 11: flexos ordine capillos, Mart. 3, 63, 3: murram, Plin. 12, 68: linum, Plin. 19, 18.
    B) übtr.: 1) im allg.: a) zerteilen, teilen, septem digestus in cornua Nilus, Ov. met. 9, 774: in canes totidem trunco digestus ab uno Cerberos, Ov. her. 9, 93. – b) verteilen, Crete centum digesta per urbes,
    ————
    das hundertstädtige, Ov. her. 10, 67: commentaria per genera usus sui, Plin. 29, 15: mea per longos mala annos, Ov. ex Pont. 1, 4, 9: novem volucres in belli annos, Ov. met. 12, 21: poenam in omnes, Ov. met. 14, 469. – 2) insbes.: a) abteilen, einteilen, teilen, populum Romanum in partes, Flor.: populum in partes, Ov.: totum in partes tempus, Manil.: annum in totidem species, Tac.: commentarios in libros, Quint.: ius civile in genera, Cic.: illa generatim, Cic. – b) abteilen, ordnen, accepti tabulas omnes, Cic.: bibliothecam, Suet.: rem publicam bene, Cic.: inordinata, Quint.: quaestiones, anordnen, Quint.: argumenta in digitos, an den F. herzählen, Quint.: res in ordinem (nach der Reihenfolge), Quint.: carmina in numerum (nach der Z.), Verg.: senes orbos in litteram (nach dem Alphabet), Sen. ep.: so auch amnium in litteram digesta nomina, alphabetisch geordnet, Vib. Sequ.: per partes tamen et digesta (gleichsam nach Fächern geordnet), Plin. ep. – c) der Reihe nach-, in gehöriger Ordnung eintragen, buchen, nomina in codicem accepti et expensi, Cic. Rosc. com. 9: Claudium in litteras, den K. gleichs. buchen, sein Leben sorgfältig beschreiben, Treb. Poll. Claud. 1, 1 P. – d) der Reihe u. Ordnung nach etw. vornehmen, α) in gehöriger Ordnung besorgen, mandata, Cic. ad Q. fr. 2, 12 (14), 3. – β) der Reihe nach deuten, auslegen (v. Wahrsager), omina, Verg. Aen. 2, 182. – γ) der Zeit-
    ————
    folge nach-, chronologisch angeben, m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 2, 21, 4. – δ) der Zahl nach berechnen, zählen, qui matris digerit annos (v. dem, dem die Mutter zu lange lebt), Ov. fast. 2, 625: digesta numero cadavera, Val. Max. 1, 8, 5. – ε) mündlich od. schriftl. auseinandersetzen, αα) mündlich besprechen, abmachen, negotium plene, Amm. 17, 8, 3: rem per secreta colloquia, Amm. 21, 11, 2. – ββ) schriftlich aufzählen, darstellen, beschreiben, erwähnen, reliquos usus eius digeremus, Plin. 29, 37: cuius super adventu in Italiam pauca in actibus Commodi principis digessimus per excessum (in einer Abschweifung, Episode), Amm. 22, 9, 6: Mesopotamia digesta, cum bella Parthica dicerentur, Amm. 14, 7, 21: argumentum digestum tumore tragico, Amm. 28, 1, 4: bella charactere historico digesta, Vopisc. Aurel. 1, 6. – ζ) zustande bringen, pontes caute, anlegen, Amm. 24, 2, 8; 21, 11, 2.
    II) hier- und dahin tragen, von einem Ort zum andern schaffen, aegrum gestando, Cels. 4, 14 (7). p. 139, 34 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > digero

  • 10 ordinatio

    ōrdinātio, ōnis, f. (ordino), I) aktiv = die Aufstellung der Reihe nach; übtr., die Anordnung, a) = τάξις, als t. t. der Architektur, die Anordnung, Anlage, Vitr. 1. 2. § 1 u. 2: Corinthiorum et Ionicorum operum ordinationes, Vitr. 4, 8, 5. – b) die Ordnung, Anordnung = Einrichtung, Regelung, Regulierung, α) übh., m. subj. Genet., dei ord., Vulg. Rom. 13, 2. – m. obj. Genet., ord. vitae nostrae (meiner Lebensweise), Plin. ep. 9, 28, 4: tantae disciplinae corpus ad perfectam ordinationem perducere, in eine systematische Ordnung bringen, Vitr. 4. praef. § 1: ordinatione tuā perseverat dies, Vulg. psalm. 118, 91. – β) im Staatsleben, comitiorum, Neugestaltung, Vell. u. Plin. ep.: anni, Suet.: orientis, die Regierung des O., Herrschaft über den O., Suet.: rerum omnium, Nerva in Plin. ep.: quid ordinatione civilius? die Verleihung einer neuen Verfassung, Plin. ep. – c) die Bestellung zu einem Amte, die Bestallung, Amtsbesetzung, proximā ordinatione Aegypto praeficere Maecium Rufum, Domit. bei Suet. Dom. 4, 2. – dah. auch die geistliche Weihe, die Ordination eines Priesters, Sidon. epist. 7, 6, 10 u.a. Eccl. – II) passiv = a) die Reihenfolge, Reihe, ord. vitium per fissuram insitarum, Colum. 4, 29, 12: dispositis ordinationibus decoros ambitus inerrare (v. Tanzenden), Apul. 10, 29. – honores et munera non ordinatione
    ————
    (nach der Reihenfolge), sed potioribus quibusque iniungenda, Paul. dig. 50, 2, 7 pr. – b) die getroffene Ordnung, Anordnung, ordinationem institutam conservare, Colum. 12, 3, 10: eorum (voluminum) ordinationes institui, ut etc., Vitr. praef. § 5: konkr., mundus est ornata ordinatio (ein geordnetes, geregeltes Werk), Apul. de mund. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordinatio

  • 11 conservo

    cōn-servo, āvī, ātum, āre, bewahren, im Bestehen erhalten, a) konkr. Objj. vor dem Untergange bewahren = unversehrt erhalten (Ggstz. perdere), Passiv conservari (Ggstz. perire), α) leb. Wesen = am Leben erhalten od. lassen, retten, bes. oft = begnadigen (v. Sieger), cives suos, Cic.: omnes, Caes.: reliquias legionum, Vell.: Metropolitas diligentissime, Caes.: se, Cic.: se atque illam, Ter.: ii dies, quibus conservamur, Cic.: magister equitum Minucius subsidio Fabii conservatus, Val. Max. – m. Prädik.-Acc., omnes salvos, Cic.: homines miseros incolumes, Cic.: M'Curium sartum et tectum, ut aiunt, ab omnique incommodo, detrimento, molestia sincerum integrumque conserves, Cic. – β) lebl. Objj., vom Untergange, Verderben, vor dem Verfall usw. bewahren, erhalten, aufbewahren, instand erhalten, retten, umerus facilius conservatur, Cels.: c. vires, Cels.: c. res suas, Nep. – iis rebus (die Tempelschätze) tuendis conservandisque praeesse, Cic.: c. summā religione omnia simulacra arasque, Nep.: pecuniam (Ggstz. in ventre auferre, scherzh. doppelsinnig = verschlemmen), Cic.: arborem, Suet.: chirographum, Suet.: agrum Campanum, Cic.: rem publicam, Cic.: patriam, Cic. – rem familiarem diligentiā et parsimoniā, Cic.: urbem suis laboribus ac periculis, Cic. – m. Dat. rei (für), praedia c. successioni suae (Ggstz. abalienare), Scaevol. dig. 32, 1, 38. § 7. – m. Prädik.-Acc., rectam c. stirpem, Col. 4, 20, 1. – absol., conserva, quaere, parce; Ter. adelph. 813. – b) abstr. Objj. im Bestehen, in Geltung erhalten = aufrecht erhalten, beibehalten, beobachten, halten, α) übh. äußere od. innere Zustände (Ggstz. violare, conturbare, minuere u. dgl.), ordines (Reih u. Glied), Caes.: ordinem (Reihenfolge, Ordnung), Cic.: ordinem temporum, tempora (chronologische Ordnung), Cic.: rerum vicissitudines ordinesque, Cic.: neque ex portu neque ex decumis vectigal conservari (fortbezogen werden) potest, Cic. -libertatem et salutem populi Romani, Cic.: c. maiestatem populi Romani (Ggstz. minuere), Cic.: leges, Nep.: indutias, Nep.: alia hospitalia comiter, Liv.: ius augurum, Cic.: iusiurandum (Ggstz. violare), Cic.: religionem, Nep.: fidem, Nep.: fidem erga imperatorem suum, Caes.: patroni mortui voluntatem, Cic.: considerata iudicia mentis, Cic.: ne hoc quidem propositum, Cels. – m. Dat. pers. (wem?), privilegia athletis, Suet. Aug. 45, 3. – m. Prädik.-Acc., incorrupta mei conserva foedera lecti, Prop. 4 (5), 3, 69. – β) eine Gesinnung usw.: a se certo iudicio susceptam benevolentiam, Cic.: pristinum animum erga populum Rom., Liv.: pristinam suam erga alqm voluntatem, Cic.

    lateinisch-deutsches > conservo

  • 12 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.

    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimidio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.

    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.

    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr., ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.

    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u. Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.

    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.

    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – / Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10, 41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    lateinisch-deutsches > consto

  • 13 corrigo

    cor-rigo, rēxī, rēctum, ere (con u. rego), zurecht od. gerade richten, gerade machen, in gerade Richtung od. in das richtige Geleise bringen, I) im allg.: alci digitum corrigere non posse, Plin.: c. pedamenta declinata, Col.: detorta hastilia, Sen.: pampinos teneros, uti recte spectent, Cato: lectum triclinii, quem imparem posuerunt, Varro: aciem nostram a Volscis inclinatam, Val. Max.: inde aegre cursum, in die richtige Bahn einlenken (v. Schiffer), Liv.: torsere se fluminum aut correxere flexus, Plin. – Sprichw., c. curva, alle Berge eben zu machen wissen, Sen. apoc. 8, 3. Plin. ep. 5, 21, 6.

    II) insbes., verbessernd zurechtrichten, gerade richten, zurechtbringen, A) eig., den Körper, Körperteile: corpus informe gibbo, August. fr.: puerorum depravata crura, Varro LL.: malas labentes, Suet.: cutem in facie, Plin.: cerae correctae, wieder geglättet, Ov. – u. prägn., alqm, jmd. (d.i. jmds. Glieder) gerade bringen, Varro LL. 9, 10.

    B) übtr.: 1) übh. mit Fehlern behaftetes, Fehlerhaftes berichtigen, in Ordnung bringen, verbessern, abändern (Ggstz. depravare, corrumpere), a) übh.: quae (Bauwerke) videntur emendanda corrigere, Plin. ep.: c. phialam bene, Petron.: fastos, Suet.: legem, Cic. fr.: appellatione collegae reddita ab se iura, Liv.: alcis sententiam, Cic.: dicta factaque alcis, Suet.: gestum histrionis (Ggstz. laudare), Suet.: sua vota, bessere Wünsche tun, Ov.: secunda regere, adversa corrigere, Apul. – in moral. Beziehung, emendare vitia corrigereque mores, Quint.: vel corrumpere mores civitatis vel corrigere, Cic.: c. disciplinam castrorum, Suet.: c. suam consuetudinem, si mala est, Varro LL.: soles emendari cupere, quae iam corrigere difficile est, Plin. ep. – prägn., c. alqm, jmd. auf den richtigen Weg führen, zur Ordnung weisen od. bringen, zurechtweisen, bes. in moral. Beziehung, bessern, malevolum, anxium, timidum, Cic.: alci gnatum, Ter.: alqm (corruptum) ad frugem, Plaut.: eam partem exercitus (Ggstz. corrumpere), Liv.: mavult pater (filium) corrigere quam abdicare, Quint. – im Passiv, obiurgatione corrigi, Quint.: corrigi et emendari castigatione hāc, Liv.: re ipsā corrigi, Sall.: pueri facillime corriguntur in discendo, cum vitia imitantur emendandi causā magistri, Cic. – u. c. se, sich bessern, bes. in moral. Beziehung, si populus perperam est consuetus (in bezug auf den Sprachgebrauch), corrigere se ipsum (debet), Varro LL.: non modo superiores, sed etiam se ipse correxerat (in bezug auf den Numerus der Rede), Cic.: moral., tu ut umquam te corrigas? Cic.: lapsus aetatis tirocinio postea se correxit, Ps. Cic. in Sall.: iam te ipse monuisti, iam correxisti? Sen. – b) Geschriebenes od. Gesprochenes seinem Inhalte nach berichtigen, verbessern, abändern, eas epistulas ego oportet perspiciam, corrigam; tum denique edentur, Cic.: laudationem Porciae tibi correctam misi, Cic.: c. fabulas Aeschyli, Quint. – prägn., c. alqm, jmd., der falsch spricht, zurechtweisen, verbessern, quod a Graecis summis doctoribus, nisi Graece dicerem, neque corrigi possem neque doceri, Cic.: quod discipuli, si quid erraverint, statim corrigentur, Quint. – u. se c., v. Redner, der die Figur correctio (s. dort no. a) gebraucht, cum corrigimus nosmet ipsos quasi reprehendentes, Cic. or. 135.

    2) Gebrechen, Fehler usw. berichtigen, verbessern, beseitigen, heben, ausgleichen, wieder einbringen, wieder gut machen, a) übh.: maciem corporis, Plin.: delicta, Sall.: errorem, Suet.: flagitium, Liv.: acceptam in Illyrico ignominiam, Liv.: alcis peccatum, Ps. Quint. decl. u. Ov. (u. so quod peccatum a nobis ortum est corrigo, Ter.): vitium, Quint.: legis vitium, Cic.: corrigeres haec (diese Gewalttätigkeit) postea, Cic.: cursu tarditatem tum equis tum quadrigis poëticis, Cic.: moram celeri cursu, Ov.: veterem patris offensam novis meritis, Iustin.: errorem paenitendo, Cic. fr.: si quid est peccatum a nobis, profer; aut ea refellendo aut purgando vobis corrigemus, Ter. – b) Schreibfehler, grammatische u. stilistische Fehler berichtigen, verbessern, Castricianum mendum, Cic.: mendum liturā, Cic. – quia (soloecismus) unius emendatione verbi corrigi possit, Quint.: hoc continuo correximus, Cic.: corrigetur palam, si quid in declamando discipulus erraverit, Quint.

    lateinisch-deutsches > corrigo

  • 14 disciplina

    disciplīna, ae, f. (discipulus), die Schule, I) im engern Sinne, die Lehre, der Unterricht, die Unterweisung, Bildung, Schule, 1) eig., absol., verb. educatio et disc., Quint.: litterae reliquaeque res, quarum est disciplina, für die es einen Unterricht gibt, die gelernt werden, Cic.: omnis disciplina memoriā constat (beruht auf dem G.), Quint.: haec est ergo tua disciplina? sic tu instituis adulescentes? Cic.: novum alqm alci in disciplinam tradere, Cic.: ab alqo disciplinam accipere, Cic.: nec disciplinam (Unterweisung, Theorie) modo, sed exemplum (Beispiel, Praxis) a me petere, Liv.: alci eam disciplinam adhibere (angedeihen lassen), Liv.: disciplinae esse aliis, andern zum Muster dienen, Plaut. – m. subj. Genet., disc. magorum, Cic.: furis atque divisoris, Cic.: caelestium praeceptorum, Vell.: parentum, Iustin. – pueritiae disciplinae, Unterrichtszweige des Knabenalters, Knabenunterricht, Cic. – m. obj. Genet. (in), disc. dicendi, rednerische Schulbildung, Cic.: virtutis, Cic.: litterarum disciplina (das Erlernen) agitari coepit, Cels. – 2) meton.: a) der Gegenstand der Lehre, die Wissenschaft, Kunst, das System, und wie unser Schule = die daraus hervorgehenden Kenntnisse, Fertigkeiten, Bildung, α) übh., absol., Corinthus disciplinis erudita, Cornif. rhet.: animum disciplinis meliorem fieri, Quint.: corpus periculis aut animum disciplinis exercuit, Vell. – m. Adjj., disciplinae Graecae, nostrae, Quint.: disciplinae liberales (Dichtkunst, Beredsamkeit, Jurisprudenz), Vell.: quaedam insitiva disc., aus der Fremde eingeführte Bildung, Cic.: disc. Etrusca, Cic.: bellica, Kriegskunst, Cic.: militaris, Kriegskunst, Nep.: navalis, theoretische Kenntnisse im Seewesen, Cic.: medicinae disciplinae libri, Werke über Medizin, medizinische Schriften, Gell.: architecti est scientia plurimis disciplinis (Wissenschaftszweigen) et variis eruditionibus (Elementarkenntnissen) ornata, Vitr.: disciplinis fallacissimis eruditus, in den Künsten des feinsten Betrugs, Auct. b. Alex.: alqm omni (in jedem Zweig) disciplinā militari erudire, Nep.: disciplinis regiis educari, Auct. b. Afr.: habere quasdam etiam domesticas (von Haus aus) disciplinas, Cic. – m. obj. Genet., disc. populorum, die Kunst, die V. zu lenken, Cic.: iuris civilis, Cic.: sapientiae, Liv.: musices, Quint.: haec dicendi ratio aut disciplina, Cic.: disc. ruris, der systematische od. rationelle Betrieb der Landwirtschaft, Col.: disc. augurandi, Suet. – β) die philos. Schule, das System, philosophiae disciplina u. disciplinae, Cic.: disc. mollis, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic. – γ) die rhetor. Schule, Methode, das Lehrsystem, Hermagorae, Cic.: summus doctor istius disciplinae, Cic. – b) Plur. disciplinae konkr.: α) Unterrichtsanstalten, Cic. Sull. 89. – β) Sekten, philosophorum, Ter. eun. 263.

    II) im weitern Sinne, die Schule = die Erziehung, Zucht, 1) eig.: a) im allg., disc. puerilis, Jugenderziehung, Cic.: severitas ac disc. maiorum, Tac.: disc. Amerina patris familiae rusticani, Cic.: civitatis (die im Staate herrschende), Cic.: vetus disc. regum, strenge Zucht, Strenge, Curt.: disc. tetra ac tristis veterum Sabinorum, Liv.: disc. familiae (der Sklaven) gravis et constans, Cic. – a pueris nullo officio aut disciplinā assuefacti, Caes.: labante disciplinā, Liv.: labente paulatim disciplinā, Liv.: disciplinam domesticam diligenter severeque regere, Suet. – b) insbes., die Kriegszucht, Mannszucht, disc. militaris, Liv. u.a.: disc. castrensis, Ps. Quint. decl.: disc. castrorum, Plin. pan. u. Suet.: militiae disc., Zucht der Kriegsschule, Cic.: disc. populi Romani, Cic.: disc. maiorum, Sall.: modestia militaris, veteris disciplinae decus, Tac.: disciplinam (militarem) severissime regere, Suet. u. Eutr. – 2) meton., die aus der Erziehung hervorgehende geordnete Einrichtung, Lebenseinrichtung, Ordnung, Weise, Sitte, Grundsätze, Gewohnheit, Politik, a) im allg.: disciplinae sanctitas, Ehrlichkeit der Politik, Liv.: novitas incognitae disciplinae, Vell.: disc. publica, öffentliche (polizeiliche) Ordnung, Polizei, ICt. u. Eccl.: disc. Macedonum regum, Persarum, Curt.: meretricia disc., Mätressenwirtschaft, Cic.: certa vivendi disc., bestimmte Lebensordnung, Cic.: disc. sacrificandi, Opferritus, Liv.: imitari avi mores disciplinamque, Cic.: eādem disciplinā (Politik) uti, Plaut.: earum artem et disciplinam colere, Plaut.: nam disciplina (Politik) est eis demunerarier ancillas primum, ad dominas qui affectant viam, Ter. – b) die Staatseinrichtung, Verfassung, Staatsverfassung, disc. civitatis, Sen.: disc. rei publicae, Cic.: earum civitatum severissima disc., Tac.: Lacedaemoniorum disc., Cic.: disciplinam dare, Cic.: disciplinam Lycurgi od. vetustissimam disciplinam Lycurgi tollere, Liv.: o morem praeclarum disciplinamque, quam a maioribus accepimus, si quidem teneremus, Cic. – / Gedehnte Nbf. discipulīna, Plaut. asin. 201; most. 154; Pseud. 1274. Corp. inscr. Lat. 7, 896. Cic. de rep. 2, 34 cod.; vgl. Fleckeisen Misc. crit. p. 34. – discipleina, Corp. inscr. Lat.2 1. p. 202 (elog. XLI).

    lateinisch-deutsches > disciplina

  • 15 dispono

    dis-pōno, posuī, positum, ere, hier- und dahin stellen, an verschiedenen Punkten aufstellen, anbringen, verteilen, I) im allg.: A) eig.: pocula Bacchi, Ov.: haec ubi disposuit, angelegt (jedes an seinen Platz), Ov.: lapides crebros intervallis, Curt.: altaria utroque latere (itineris), Curt.: signa ad omnes columnas, omnibus etiam intercolumniis, in silva denique disposita sub divo, Cic.: tabernas deversorias per litora et ripas, Suet.: disponit (sie stellt überall ihre Leute auf), qui nuntient etc., Plin. ep. – als milit. t. t., portis stationes, Liv.: praesidia ad ripas, Caes.: vigilias per urbem, Liv.: tormenta in muris, Caes.: reliquas cohortes castris praesidio, Caes. – B) übtr., nach einem bestimmten Plane verteilen, a) übh.: imperii curas, Tac.: ministeria principatus in equites Romanos, Tac. – b) als rhet. t. t., hier und da verteilen, ut sint quasi in ornatu disposita quaedam insignia et lumina, Cic.: verba ita, ut pictores varietatem colorum, Cic. – II) mit dem Nbbgr. des Ordnens = in Ordnung stellen, -setzen, -legen, gehörig ab-, einteilen, einrichten, regulieren, A) eig.: Homeri libros antea confusos, Cic.: tellurem quinque in partes, Tibull.: disposita congeries, Ov.: male dispositi capilli, bene dispositae comae, Ov. – als milit. t. t., in Ordnung aufstellen, aciem, Curt.: singulos, Nep. – B) übtr., a) übh., gehörig einrichten, -einteilen, pas send machen, diem (den T. = die Geschäfte des Tags), Sen. u. Plin. ep.: otium, Plin. ep.: fata sibi, über sein Schicksal verfügen, Curt.: disposita ad honorem studia, Cic.: consilia in omnem fortunam disposita habere, Liv. – b) (als rhet. t. t.) ordnen, anordnen, ornare, disponere, Cic.: disp. inventa, Quint.: quaestionum ordinem recte, Quint. – c) geordnet darstellen, perpetuā carmina vitā, Lucr.: modos, Ov. – d) für etw. einrichten, bestimmen, si surculo et segetibus atque etiam pratis fundus est dispositus, Col. 2, 14 (15), 17. – dah. etw. anordnen, zu etw. Anstalten, Vorkehrungen treffen, m. allg. Akk., haec, hoc, Amm. 16, 10, 1 u. 16, 12, 23: non quicquam, Amm. 14, 7, 5: dah. anordnen, festsetzen, m. folg. indir. Fragesatz, Ulp. dig. 43, 30, 3. § 4. Amm. 16, 5, 3: m. folg. ut u. Konj., Iavol. dig. 10, 3, 18. Amm. 16, 12, 27: m. folg. Acc. u. Infin., Amm. 24, 1, 6: u. dispositi (dazu bestimmt) m. folg. Infin., Amm. 25, 6, 14 u. 28, 1, 12. – u. sich vornehmen = beschließen, sich zum Grundsatz machen, m. folg. Infin., Amm. 17, 2, 2. Sulp. Sev. dial. 1, 8, 3. Heges. 5, 42, 5. – u. vorhaben = beabsichtigen, im Sinne haben, m. Infin., Macrob. de diff. 15, 8. Pallad. 5, 2, 1 u. 11, 11, 2. Vopisc. Aurel. 48, 4. Amm. 23, 5, 16. – / Partiz. Perf. synk. dispostus, Lucr. 1, 52 u. 2, 644.

    lateinisch-deutsches > dispono

  • 16 distinctus [1]

    1. dīstīnctus, a, um, PAdi. m. Compar. (v. distinguo), I) gehörig abgeteilt, -unterschieden, -eingerichtet, urbs delubris d. spatiisque communibus, Cic.: vitae genus d., Plin. ep. – illa (Macedonum) phalanx immobilis et unius generis, Romana acies distinctior (mannigfaltiger), ex pluribus partibus constans, Liv. – übtr., der Zeit nach unterschieden, entfernt, Hesiodus circa CXX annos d. ab Homeri aetate, Vell. – II) von der Rede, mit Ordnung und klarer Gedankenfolge vorgetragen, deutlich und bestimmt, sermo d., Quint.: übtr., v. Redner, utroque distinctior Cicero, mehr Ordnung u. Ideenfolge im Vortrag zeigend, deutlicher u. bestimmter, Tac. dial. 18.

    lateinisch-deutsches > distinctus [1]

  • 17 ordinarius

    ōrdinārius, a, um (ordo), I) in gehöriger Reihe und Ordnung stehend, vites, Colum.: silex, Steine, die in Reihen so gelegt werden, daß die oberen jedesmal die Fugen der unteren decken, Vitr. – II) bildl.: A) ordentlich, der Ordnung und Gewohnheit gemäß, gewöhnlich, eigentlich, consilium, Liv.: ordinarii rei publicae usus, Liv.: non est res subsiciva philosophia; ordinaria est, sie ist nicht Nebensache; sie ist Hauptsache, Sen.: consules, die ordentlichen (im Jahre zuerst gewählten, die auch dem Jahre den Namen geben, Ggstz. suffecti), Liv. u.a.: so auch consulatus, Suet.: pugiles, Suet.: paria gladiatorum (Ggstz. postulaticia), Sen.: miles, Rottmeister, Veget. mil. u. Inscr.: u. bes. von Sklaven, die regelmäßig mit etwas betraut sind, paedagogus, Sen.: dispensator, Suet.: servus (Ggstz. vicarius), ICt.: deren Amt, ord. officium, Sen.; vgl. Marquardt Privatleben der Römer2 1, 154 f. – B) ordentlich, gehörig, vorzüglich, oleum, gutes (aus guten, nicht abgefallenen Oliven gemachtes) Öl, Colum.: oratio, Sen.

    lateinisch-deutsches > ordinarius

  • 18 passim

    passim, Adv. (passus v. pando), I) weit und breit herum zerstreut und ohne Ordnung = weit und breit, allenthalben, allerorten, überall, u. mit Berücksichtigung des wohin? = allenthalben hin, nach allen Seiten hin (nicht = hier u. da, -dahin, s. Fabri, Liv. 21, 7, 4), ille iit passim, ego ordinatim, Brut. in Cic. ep. 11, 13, 2: Numidae barbarā consuetudine nullis ordinibus passim consederant, Caes.: ignis totis se passim dissipavit castris, Liv.: in vicos passim suos diffugiunt, Liv.: fuga fieri passim coepta est, die Flucht wurde allgemein, Liv. – II) übtr.: A) ohne Ordnung = ohne Unterschied der Person od. Sache, durcheinander, in Masse, in Menge (vgl. Dissen Tibull. 2, 3, 69. Nipperd. Tac. ann. 14, 15. Bünem. Lact. 3, 9, 5), servi cum dominis recumbunt passim, Iustin.: Garamantes matrimoniorum exsortes passim cum feminis degunt, Plin.: glans aluit veteres, et passim semper amarunt, Tibull.: minora navigia passim amiserunt, Tac. – dah. auch planlos, atomi passim cohaerentes, Lact. de ira 10, 27. – B) ohne Überlegung, effundere alqd, Lact. 3, 9, 5; de mort. pers. 37, 5.

    lateinisch-deutsches > passim

  • 19 prior

    prior, neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus, a, um (vom veralteten prīs, wov. auch pridem, pridie, pristinus), I) Compar. prior, prius, A) eig., der erstere, vordere von zweien (Ggstz. posterior), priores pedes, Nep. u.a.: pars capitis, Vorderkopf (Ggstz. aversa pars capitis, Hinterkopf), Plin. – B) übtr.: 1) der Zeit, der Ordnung od. dem Grade nach, eher, früher, der erste, erstere von zweien (Ggstz. posterior), comitia, Cic.: consul anni prioris, Liv.: qui prior occupaverit, eher oder zuerst usw., Caes.: und so prior praevenit, praegreditur, Liv. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 20, 8): priori posterius iungitur, das letztere mit dem ersteren, Cic.: priore loco dicere, zuerst, Cic.: priore aestate, im vorigen Sommer, Cic.: vinum, vorjähriger Wein, Plin.: liber, das vorhergehende Buch, Colum.: Dionysius prior, der ältere, Nep.: Agrippinae sobrinā prior, um einen Grad näher, Tac.: collegae longe aetate priores, weit ältere, Gell.: dah. priores, die vorher gelebt haben, die Vorfahren, Verg.; bei Späteren priores häufig die Altvorderen im Freistaat, sowie prius aevum die Vorzeit, die Zeit des Freistaates bis zur Schlacht bei Aktium; ebenso prior populus, die in dieser Zeit lebenden Römer, Plin. ep. u. Tac. – 2) dem Range, Vorzuge nach, der erstere, vorzüglichere, vortrefflichere, hauptsächlichere, Ter., Hor. u. Liv.: verb. prior potiorque, z.B. res nulla prior potiorque visa est, de qua ad senatum referrent, Liv.: u. nihil prius nec potius est quam m. folg. Infin., nihil prius nec potius visum est quam regis ipsius de singulis responsa accipere, Liv.: quanto prius potiusque est Philippum nobis coniungere quam hos, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 36, 7, 6). – prius est m. folg. ut u. Konj., Tert. de idol. 2: naturā prius est, ut etc., Sen. de ben. 5, 8, 1.

    II) Superl. prīmus (in Inschr. auch preimus) a, um, der erste (Ggstz. postremus), A) dem Orte nach der erste, vorderste, a) adi.: pars aedium, Nep. u. Sen.: dentes, die Vorderzähne, Plin. – partit., agmen, Vortrab, Caes. u.a.: provincia, der vorderste Teil der Pr., Cic.: Persis, Vorderpersien, Curt.: Eburonum fines, das Grenzgebiet, Caes.: margo ripae, die äußerste Uferwand, Curt.: prima (lingua) ranis cohaeret, intima absoluta a gutture, die Z. ist bei den Fr. vorn angewachsen, hinten am Gaumen ist sie frei, Plin.: sprichw., primis, ut dicitur, labris gustasse physiologiam, die Ph. mit den Lippen nur berührt haben (= sich mit der Ph. nur oberflächlich beschäftigt haben), Cic. de nat. deor. 1, 20. – b) subst.: primi, die Vordersten (Ggstz. ultimi, postremi, extremi), Caes. b. G. 5, 43, 5 u. b. c. 2, 34, 5. Sall. Iug. 45, 2; 46, 7; 100, 2: primi hostium, die Vorposten der F., Vell. 2, 110, 1: prima (neutr. pl.), das Vordertreffen, Curt. 4, 13 (50), 32: provolare in primum (nach vorn), Liv. 2, 20, 10; 2, 46, 7; 3, 62, 8: nisi secunda acies (Treffen) in primum (in das erste Treffen) successisset, Liv. 10, 14, 17: equites in primo (im Vortrab) late ire iubet, Sall. Iug. 68, 4: prima legio et sinistra ala in primo (im Vordertreffen) instructae, Liv. 25, 21, 6. – B) übtr.: 1) der Ordnung od. der Zeit nach der erste, a) adi.: primus dicitur obligavisse, zuerst, Cic.: primae litterae, postremae etc., Cic.: Idus primae, die ersten, nächstfolgenden, Cic.: primum initium, Liv. – primus quisque, prima quaeque, primum quidque, s. quis-que. – primus luendae poenae fuit, er mußte zuerst büßen, Tac. ann. 6, 1. – m. folg. Infin., primus inire manus, postremus ponere Martem, Sil. 1, 160. – Insbes., α) bei Dichtern und in der nachciceron. Prosa primus oft statt des Adv. primum, z.B. vix prima inceperat aestas, Verg.: spolia, quae prima opima appellata, zuerst, Liv.: primi geniti (porci), die zuerst geborenen, Plin. 11, 234: bes. nach cum, ut etc., z.B. cum prima examina ducunt = cum primum, sobald als, Verg.: ut primis plantis institerat = ut primum, sobald als, Verg. – β) partitiv, primā luce, mit Anbruch des Tages, Curt.: u. so primā vesperā, Curt.: primā nocte, Caes. u. Nep.: primo anno, am Anfang des J., Colum.: primo mense, am Anfang des M., Verg.: primus tumultus, der Anfang des Lärmens, Verg. – b) subst.: α) prīma, ae, f. (sc. hora), die erste Stunde, intra primam noctis, Plin. ep. 3, 5, 13. – β) neutr., a primo, im Anfang, anfänglich, Cic.: epistulas a primo lego, vom Anfang an, nach der Reihe, Cic.: in primo, vorn, zu Anfang, zuerst, Cic. u. Liv.: ex primo, vom Anfange, zuerst, Plin. – Plur. prīma, das Erste, der Anfang, Liv.; u. das Erste der Dinge, die Elemente, der Urstoff, Lucr.: prima naturae, die Grundtriebe, Cic.: dah. in primis, anfangs, Liv., od. zuerst, vor allen, Sall.: prima consiliorum = prima consilia, Tac.: prima viae = prima via, Lucr. – prīmā adv. = anfangs, Gratt. cyn. 25. – 2) der dem Range, Stande oder anderen Vorzügen nach erste, der vornehmste, ansehnlichste, vorzüglichste, hauptsächlichste, Arion citharā et dithyrambo primus, Fronto: quia sum apud te primus, bei dir Hahn im Korbe bin, Ter.: homines primi, die angesehensten Männer, Cic.: comitia prima, d.i. centuriata u. tributa, die vornehmsten, wichtigsten, Cic.: quod vel primum puto, für das Vornehmste, Ter.: prima habere, für das Vorzüglichste halten, Sall.: prima tenere, den ersten Platz haben, Verg.: primum ac potissimum omnium ratus Syracusis novā pace inconditas componere res, Liv. – partes primae u. bl. primae, die Hauptrolle, Ter. u. Cic.: primas agere, Cic. – primae, der erste Preis, Hauptpreis, primas ferre, deferre, Cic.: eloquentiae primas ferre, Tac.: primas, secundas, tertias ferre (v. Rennpferden), Inscr.: primas tribuere, Cic. (vgl. Jahn Cic. Brut. 183 u. or. 18). – ad prima, besonders, vorzüglich, Verg. – in primis, vorzüglich, besonders, Cic.: in primisque = in primis quoque, Cic.: dafür auch cum primis, Cic. u. Apul., u. de primis, Treb. Poll. trig. tyr. 32, 2.

    lateinisch-deutsches > prior

  • 20 redigo

    redigo, ēgī, āctum, ere (red u. ago), I) zurücktreiben, -jagen, wieder zurückbringen, A) eig.: duas rupe capellas, Ov.: taurum in gregem, Varro: hostium equitatum in castra, Liv.: primos fugientium caedere, turmam insequentium ferro et vulneribus in hostes r., Liv.: exutos magnā parte praedae ad mare ac naves, Liv.: alqm Capuam, Liv. – B) übtr.: in memoriam alcis (jmdm. ins Ged. zurückrufen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: rem ad pristinam rationem, Caes.: homines in gratiam, wieder versöhnen, Ter. – II) her- od. hinbringen, A) eig., eintreiben, einziehen, einliefern lassen od. einliefern, durch Verkauf lösen, als Erlös einziehen, omne argentum tibi, Plaut.: pecuniam, Cic.: omnem pecuniam Idibus, Hor.: omnem pecuniam ex vectigalibus, Cic.: quantam (pecuniam) ex bonis patriis redegisset, aus dem V. der vät. G. gelöst hätte, Cic.: u. so sestertium ducentiens ex ea praeda redactum esse, Liv.: ex pretio rerum venditarum aliquantum pecuniae redactum esse, Liv.: (bona) incognita sub hasta veniere, quodque inde redactum militibus est divisum, Liv.: per duos continuos menses ea venditio habita est multumque auri redactum, Eutr.: nequaquam tantum redactum quantae pecuniae erat damnatus, Liv. epit. – omnis frumenti copia decumarum nomine penes istum esset redacta, in seine Hände eingeliefert (gekommen), Cic.: u. so partem (praedae) maximam ad quaestorem, Liv.: magnam pecuniam in aerarium, Liv.: fructus ad alqm, ICt.: bes. alqd in publicum r., in den Staatsschatz liefern, zur Staatskasse schlagen, beschlagnahmen, zB. bona alcis vendere et in publicum r., den Erlös in die St. l., Liv.: bona eorum in publicum Ardeatium r., Liv.: u. ähnlich praedam in fiscum, fließen lassen, Tac.: u. bl. Heraclii bona verbo redigere, re dissipare, Cic. – B) übtr.: a) etw. in irgendeine Beschaffenheit, einen Zustand, eine Lage bringen, versetzen, verwandeln, zu etw. machen usw., ad ultimam tabem corpus alcis (v. der Liebe), Val. Max.: in versiculos, in V. bringen, Quint.: omnia in pulverem minutissimum, Veget.: in cinerem, Hieron.: in farinam, Oros.: patrimonium in nummos, zu Geld machen, in G. umsetzen, Lact.: u. so omnia in pecuniam, Ps. Quint. decl. – ficos in formam panis, Colum.: in formam provinciae, Liv. u.a. – gentes in dicionem imperii, Cic.: hostes ad deditionem, Eutr.: civitatem Biturigum in potestatem, Caes.: omnes eas civitates in dicionem potestatemque populi Romani, Caes.: eos in dicionem nostram, Cic.: bellicosissimas gentes in dicionem huius imperii, Cic.: insulas sub potestatem, Nep.: Aeduos in servitutem, Caes.: in exsilium, Iustin.: Quinquegentianos ad pacem, Eutr.: patrem ad inopiam (an den Bettelstab), Ter.: annuas aestatis et hiemis vices ad certam legem, Sen. rhet.: ad certum, zur Gewißheit bringen, Liv.: ad vanum et irritum, vereiteln u. zunichte machen, Liv.: ad verum, zur Wahrheit zurückführen, Sen. rhet.: alqm od. alqd eo, ut etc., dahin (auf den Punkt) bringen, daß usw., Ter., Liv. u. Sen.: u. so bl. red. alqm od. alqd (sc. eo), ut etc., Ter. heaut. 946. Lucr. 1, 553. – m. dopp. Acc., quae facilia ex difficillimis animi magnitudo redegerat, ihr großer Mut hatte ihnen das Schwerste leicht gemacht, diese Schwierigkeiten in Kleinigkeiten verwandelt, Caes. b. G. 2, 27, 5: ebenso ibid. 4, 3, 4. – in ordinem redigere, α) in Ordnung bringen, Cornif. rhet. 3, 16. Quint. 8, 3, 9. – β) in die Reihe, in den Kanon der klassischen Schriftsteller aufnehmen, für mustergültig (klassisch) erklären (griech. εγκρίνειν; Ggstz. numero eximere, griech. εκκρίνειν), auctores, Quint. 1. 4, 3 (Quint. 10, 1, 54 redigere in numerum). – γ) zur Ordnung-, in die Schranken weisen, alqm, Liv. fr. bei Prisc. 18, 182. Suet. Vesp. 15: übtr., quasi alqd, in die Schranken weisen, einschränken, Plin. ep. 2, 6, 5. – b) etwas dem Umfange, der Zahl, dem Werte usw. nach herunterbringen, herabsetzen, verkleinern, hos (octo libros) ad sex libros, Varro: ex hominum milibus LX vix ad D, Caes.: nobilissima familia iam ad paucos redacta, Cic.: loci angustiis redactus est ad paucitatem, quam in hoste contempserat, wurde auf dieselbe geringe Anzahl beschränkt, Curt.: ad semuncias, Tac.: farris pretium ad assem, Plin.: vilem ad assem redigi, Hor.: praedam Veientanam publicando sacrificandoque ad nihilum r., Liv.: u. so ne res ad nihilum redigantur omnes, Lucr.: u. ad minimum redigi onus (v. Gliedern), Ov.

    lateinisch-deutsches > redigo

См. также в других словарях:

  • Ordnung — Ordnung, die Seele des Geschäftslebens, eine Zierde des Hauswesens, der schönste Schmuck der Frauen; sie ist die Goldwage der Empfindungen, der Anker für das Schifflein Häuslichkeit, die Grundbedingung der Wohlhabenheit. Ordnungssinn ist das… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ordnung ist das halbe Leben —   Das Sprichwort besagt, dass es sehr wichtig ist, Ordnung zu halten: Meine Mutter lebte streng nach der Devise: Ordnung ist das halbe Leben …   Universal-Lexikon

  • ordnung — òrdnung m <N mn nzi> DEFINICIJA reg. strog red, disciplina (ob. kao asocijacija na prusku, njemačku i austrougarsku vojničku disciplinu) ETIMOLOGIJA njem. Ordnung …   Hrvatski jezični portal

  • Ordnung — Ordnung, 1) überhaupt die Regelmäßigkeit in der Zusammenstellung gleichartiger Gegenstände od. in der Reihenfolge der Ereignisse u. Thätigkeiten, gleich viel, ob sie aus innerer Nothwendigkeit hervorgeht, wie z.B. die O. der Zahlen in der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ordnung — Ordnung, im allgemeinen eine nach bestimmten leitenden Gesichtspunkten geschehene, regelmäßige und zweckmäßige Folge einer Reihe von Dingen und Handlungen. In naturwissenschaftlichen Systemen versteht man unter O. gewöhnlich die den Klassen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ordnung — (lat. ordo), in der Naturgeschichte eine Hauptabteilung zwischen Klasse und Familie; im jurist. Sinne (ordinatĭo) ein eine ganze Materie umfassendes Gesetz (z.B. Gerichts O., Prozeß O., Städte O.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ordnung — Ordnung, zweckmäßige Zusammenstellung oder Aufeinanderfolge; Hauptabtheilung in einem naturwissenschaftlichen Systeme; im Rechtswesen der Inbegriff rechtlicher Formen bei dem Verfahren in Sachen der Justiz od. Verwaltung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ordnung — Ordnung, Ordo, 1) in der Systematik Kategorie, die einem ⇒ Taxon zugeordnet wird und die eine oder, aufgrund ihrer Ähnlichkeit oder Verwandtschaft, mehrere Familien umfasst. Beispiele: Violales (mit den Familien Violaceae, Veilchengewächse,… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Ordnung — 1. ↑Akkuratesse, ↑Disziplin, ↑Klassement, ↑Regime, ↑System, 2. ↑Kollokation, Nomos …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ordnung und Sauberkeit — Ordnung (f) und Sauberkeit (f) eng good housekeeping, tidiness …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Ordnung — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Reihenfolge • Folge Bsp.: • Die Wortstellung (= Wortordnung) in dem Satz ist falsch …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»